Gelebte Solidarität: Wenzenbach hält zusammen

Hans-Peter Semmler bedankt sich bei den Helfenden für die geleisteten Einsätze
Hans-Peter Semmler bedankt sich bei den Helfenden für die geleisteten Einsätze

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Nachbarschaftshilfe Wenzenbach konnte der im Amt bestätigte 1. Vorstand, Hans-Peter Semmler, 45 Mitglieder sowie 2 Gast-Teilnehmer im Gasthaus „Zum Kneißl“ begrüßen.

Bei den satzungsbedingten Neuwahlen gab es weitere Bestätigungen: so bleiben auch 2. Vorstand Rudolf Berzl, Kassiererin Eva Aigner, Kassenprüferinnen Sandra Riedl und Daniela Krischker-Rötzer, Beisitzerinnen Hildegard Nirschl, Annemarie Uhlirsch im Amt.

Ausgeschieden sind Susanne Waldherr und Celine Behrens. Neue Beisitzerin wurde Ulrike Graf und neuer Schriftführer wurde Alfons Klinger, der humorig versicherte, sich freiwillig zur Wahl gestellt zu haben und nicht vom 1. Vorstand eingefangen worden zu sein.

Bei den 3 Koordinatoren, die die Hilfe-Anfragen geschickt verteilen und managen, gab es ebenfalls eine Veränderung: Annemarie Uhlirsch wird von Erwin Riedl abgelöst.

 

Die Mitgliederzahl hat sich auf 191 Personen erhöht – an der Zielmarke 200 arbeitet der äußerst umtriebige Hans-Peter Semmler kräftig. Seine Fahrrad-Touren im Dorf werden schon als „Werbe-Tour“ betitelt.

In einer Schweigeminute wurde an Karin Ortmann gedacht, die nicht nur dem Verein als Mitglied viel zu früh genommen wurde.

 

36 Aktive helfen unseren Mitbürgern, wo immer Hilfe gebraucht wird. 1056 Helfer-Stunden wurden von ihnen im Jahr 2024 geleistet. Hinzu kommen die Stunden des Teams vom Reparatur-Treff, das immer am 2. Donnerstag im Monat zusammenkommt. Im Werkraum der Grundschule Irlbach konnten sie im letzten Jahr 272 tot geglaubten Geräten zum Weiterleben verhelfen. Mit den dafür dankbar angenommenen Geldspenden unterstützte das Team wiederum die Sternstunden. Ebenso das BRK Wenzenbach/Bernhardswald zur Anschaffung eines Einsatzfahrzeuges, das allen Bewohnern der Gemeinden im Falle eines Notfalls zugutekommt. Auch kulinarische Spenden landen ab und zu bei uns. Mit diesen stärkt sich das Team am Ende der Reparatureinsätze gerne noch für den nächsten Einsatz – ein herzlicher Dank dafür.

 

Ein kurzer Rückblick auf die stattgefundenen Veranstaltungen zeigt die Aktivität der Nachbarschaftshilfe: vom Fahrradkurs und Erste-Hilfe-Kurs über Vorträge zu Pflege, Vorsorge und Demenz bis hin zu einem Nachhaltigkeitstag mit anderen Vereinen war einiges geboten. Zudem gibt es stetige Sammelaktionen (Brillen-Sammel-Box in der Bücherei und Lego-Sammlung zum Bau von Rampen für barrierefreie Gebäude) sowie eine Handy-Beratung am Wochenmarkt am Rathausplatz. Und nicht zu vergessen: das alljährliche „Rama dama“ wird ebenfalls fleißig unterstützt, damit unsere Natur sauber bleibt.

Dabei vergaß der 1. Vorstand auch nicht die vielen Gönner und Unterstützer, ohne die die Arbeit der Nachbarschaftshilfe in diesem Umfang nicht so gut funktionieren würde. Auch dankte er der Gemeindeverwaltung für die Bereitstellung von Räumen, Flächen und Pavillons und das stets offene Ohr, Heinz Schlichting für die Erstellung diverser Spendenboxen, Christian Rauscher für die Erstellung von Flyern und Plakaten und Herrn Graml für die Verlinkung in den Sozialen Medien.

 

Bürgermeister Sebastian Koch hob mit den Worten von Max Weber „Gemeinschaft ist nicht nur eine Ansammlung von Häusern, sondern vielmehr eine Gruppe von Menschen“ hervor, welch wichtiger Faktor die Nachbarschaftshilfe für die Lebensqualität in der Gemeinde ist. Hier werden Mitmenschlichkeit und Solidarität großgeschrieben, damit niemand auf der Strecke bleibt. Das verdient Anerkennung und ein herzliches Dankeschön.

 

Abschließend gab es noch eine Brotzeit und bei geselligem Beisammensein Diskussionen und herzliches Gelächter.

Unter dem „Motto jede Spende zählt“ öffneten die Gäste die „Spendierhosen“ und so kamen 370 Euro zusammen, die dem Einsatzfahrzeug der DRK ein Stück näherkommen.

 

Text: Birgit Fuchs
Bilder: Erna Stempfle

 

Protokoll der Veranstaltung